Biomechanisches Pferdetraining
Physiotherapie trifft klassische Reitlehre
Prävention und Rehabilitation
"Zweck der Dressur ist es, durch systematisch geordnete gymnastische Übungen die Muskulatur des Pferdes zu befähigen, dem Skelette die für den Reitdienst erforderlichen Richtungen zu geben."
- Gustav Steinbrecht
Trainingsphilosophie:
Tagtäglich sehe ich Pferde mit den immer gleichen Blockaden und ähnlichen Kompensationen. In den meisten Fällen wurde der Grundbaustein der Pferdeausbildung übersprungen, Seitengänge viel zu früh etabliert und Trainingseinheiten unstrukturiert zusammengestellt.
Die Physiotherapie hat mir noch einmal gezeigt, wie wichtig Balance, Propriozeption, Sensomotorik und Zwanglosigkeit für uns und unser Reitpferd sind. Zusammen mit der klassischen Reitlehre können durch angepasste Übungen, sinnvoll aufgebaute Trainingseinheiten und angemessene Regenerationspausen gesunde und tragestarke Pferde ausgebildet werden.
Wie ein Training bei mir aussehen kann:

Biomechanisches Pferdetraining
Das Training und die darin enthaltenen Übungen werden an den Körperbau und die individuelle Biomechanik des Pferdes angepasst.
Wir schauen uns an, welches die dominante Schulter und welches das schwächere Hinterbein Deines Pferdes ist. Außerdem betrachten wir die Muskulatur und finden heraus welche Muskeln aufgebaut und welche entspannt werden müssen.
Ich zeige dir speziell auf dein Pferd angepasste Übungen um die Muskulatur gezielt aufzubauen, das Nervensystem zu beruhigen und verspannte Muskeln zu lockern.
Das Training kann sowohl vom Boden aus, als auch (wenn der Grundbaustein gelegt ist) unter dem Reiter stattfinden.
Voraussetzungen an den Reiter sind:
A- Niveau, stabiler Sitz, gezielte Hilfengebung

Trainingstherapie und Rehabilitation
Die Trainingstherapie arbeitet mit speziellen Hilfsmitteln, wie Balance Pads, Dualgassen, Cavalletti, Trainingstapes, Körperbandagen und vieles mehr.
Das Ziel ist die Rehabilitation und Prophylaxe um dein Pferd gesund zu erhalten oder nach einer Verletzung schonend wieder anzutrainieren. Die Trainingstherapie eignet sich besonder für Pferde mit Vorerkankungen wie Arthrose, ausgeheilten Sehenschäden, ehemaligen Hufrollenentzündungen und vieles mehr.
Auch Pferde mit einer Trageerschöpfung profitieren von den speziellen Übungen, um die Propriozeption, Körperwahrnehmen und Stabilisät zu schulen und verspannte Muskeln zu lösen.
Du erhälst eine, speziell auf dich und dein Pferd zugeschnittenen, Schritt-für-Schritt Anleitung. Du erhälst alles notwendige Wissen um sicher und selbstbewusst mit dem Training zu starten. Ich zeige dir jede Übung direkt am Pferd und überprüfe deine Ausführung. So brauchst du keine Angst zu haben etwas falsch zu machen. Bei Rückfragen stehe ich natürlich auch nach dem Termin für dich zur Verfügung.

Pulsmessung und Fitnesstests
Die Pulsmessung ermöglicht uns ein besonders gezieltes und kontrolliertes Training. So können wir erkennen, ob das Pferd Schmerzen oder Stress empfindet und wie fortgeschritten die Ausdauer ist.
Es besteht die Möglichkeit einen gezielten Fitnesstest durchzuführen, um die Konidition des Pferdes und die Erholungsphasen explizit zu testen.
Gerne begleite ich dich auch während deiner Springstunde, Dressurstunde oder wir Analysieren gezielt den Puls in unterschiedlichen Lektionen, wie dem Schulterherein, Galopp, Tölt und vieles mehr.
Mit Hilfe der Pulsmessung können wir sogar den Energieverbrauch berechnen, was wiederherum ein Mehrwert für die optimale Rationsberechnen und grundsätzliche Informationen über den Futterbedarf liefert.

Blickschulung und Trainingslehre
Interessierten Pferdebesitzern vermittle ich gerne Grundkenntnisse über die Anatomie und Biomechanik. Gemeinsam schauen wir uns das Exterieur, die Muskulatur und die Bewegung deines Pferdes an und besprechen Schritt für Schritt welche Auffälligkeiten bestehen und wie wir diese beheben können.
Zudem vermittle ich dir gerne mein Wissen über die Trainingslehre. Wir besprechen, welche Vorgehensweise zu einem stabilen Rumpfträger führen, wie Ausdauertraining und Krafttraining im Alltag aussehen können und zu welchem Zeitpunkt welches Training sinnvoll ist.
Du lernst die Unterschiede zwischen Audauer, Schnellkraft, Krafttraining und deren Bedeutung im täglichen Training kennen.

Alltag und Trainingspläne
Jeder Reiter weiß, wie schwierig es sein kann den Alltag und das Pferd unter einen Hut zu bekommen. Strikte Trainingspläne werden zu einer Herausforderung.
Mein Ziel ist es, Dir so viel Wissen und Tipps mit an die Hand zu geben, dass du genau weißt, wie viele Tage dein Pferd nach welchem Training regenerieren muss, um einen optimalen Muskelzuwachs zu erreichen. Du lernst, wie Du überschwellige Trainingsreize erkennen und setzen kannst und was Du in den Pausen Tagen mit Deinem Pferd machen kannst. Und vieles mehr!
Mein Wunsch ist es, dass Reiter mehr Selbstbewusstsein erlangen und ihr Training eigenständig und sinnvoll gestalten und anpassen können. Auch in schwierigeren Zeiten.
Gerne stellen wir gemeinsam einen Trainingsplan auf. Dieser beinhaltet alle Übungen, die zu Dir und Deinem Pferd passen, sowie mögliche Kombinationen aus denen du später frei wählen kannst.
Wissenswertes
und häufig gestellte Fragen
-
Für wen eignet sich die Trainingstherapie?
Das Training passt zu dir, wenn...
... du lernen möchtest, wie dein Pferd eine korrekte Dehnungshaltung erlagen kann und welche Übungen zu einem gesunden, tragfähigen Pferderücken führen
... du ein Rehapferd hast, was nach tierärztlicher Diagnose und Einwilligung wieder antrainiert werden soll
... du dir eine Gewichtsreduktion, einen Konditionsaufbau oder ein gezieltes Krafttraining für dein Pferd wünschst
... du mehr über die Trainingsphysiologie wissen möchten und deinen Blick für dein Pferd schulen möchtest
... du wissen möchtest, wie du dein Training und deine Pausentage sinnvoll gestalten kannst
-
Welche Übungen und Methoden werden in der Trainingstherapie angewendet?
- Nachhaltiges Longieren nach dem Konzept von OsteoDressage
- Faszienarbeit und biotensegrales Training
- Training mit speziellen Trainingstapes
- Propriozeption und Isometrische Übungen mit Balance Pads, Podesten, Dual Gassen und vieles mehr
- Bewegungstherapie in Form von Bodenarbeit oder Handarbeit
- Klassische Gymnastizierung durch Seitengänge
- Cavalettiarbeit
- Arbeit mit Körperbandagen
-
Wie läuft ein Fitnesstest für Pferde ab?
Der Fitnesstest wird mit Hilfe des Pulsmessgerätes durchgeführt. Bitte stelle hierzu einen Eimer mit Wasser, sowie einen Schwamm bereit, damit die Elektroden Kontakt zum Pulsschlag erhalten.
Im Anschluss wird der Fitnesstest durchgeführt. Dieser kann - je nach Konstitution des Pferdes und Trainingsziel - sowohl an der Longe, als auch mit Reiter durchgeführt werden.
Die Pulswerte werden in den Gangarten Schritt und Trab innerhalb der Dauermethode aufgezeichnet. Der Galopp kann individuell ebenfalls hinzugenommen werden.
Die Daten werden ausgewertet und interpretiert. Daraufhin folgt ein Nachgespräch und bei Bedarf die Erstellung eines Therapieplanes. Zudem kann der Energieverbrauch berechnet werden, was für die Fütterung ein entscheidender Faktor ist.
-
Was sind die Ziele des Training?
Je nach interesse kann das Training folgende Aspekte beinhalten:
- Blickschulung für den Pferdebesitzer
- Verständnis über Biomechanik und Anatomie
- Angepasste und alltragsfreundliche Trainingspläne
- An den Körperbau, Vorerkrankungen undb estehende Probleme angepasste Übungen
- Erlernen einer korrekten Dehnungshaltung
- Erlernen des Faszientrainings
- Kontrolliertes Ausdauertraining
- Rumpfträger aufbauen
- Propriozeption und Stabilisierung
- Korrektur der Vorhandschiefe
- Gezieltes Kraft- und Aufbautraining
-
Wie viel kostet das Training?
Einzelbuchung ohne Osteopathische/physiotherapeutische Erstbefundung:
90 € pro Stunde
(Bsp: 30 Minuten = 45 €)
zzgl. Fahrtkosten
Das Trainings kann auch im Zuge einer Folgebehandlung gebucht werden. Diese dauert in der Regel 1 - 1,5 h. Die Preise findest du unter der gleichnamigen Seite.