Krankengymnastik und
aktives Training für Hunde


Prävention und Rehabilitation

"Haltung ist die kleine Sache, die einen großen Unterschied macht.“


- Winston Churchil



Trainingsphilosophie:

Ob nach einer Verletzung, bei neurologischen Problemen oder einfach zur Verbesserung der Beweglichkeit – gezieltes Training ist der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg in der Physiotherapie.


Ich biete aktives Training mit unterschiedlichsten Geräten wie Cavaletti, Sensomatten und Balance-Elementen an – flexibel und mobil, denn ich bringe alles mit zu dir und deinem Hund. Gemeinsam finden wir außerdem kreative Möglichkeiten, den Alltag zu nutzen: Mit einfachen Hilfsmitteln aus dem Haushalt entstehen individuelle und effektive Hausaufgabenprogramme, ganz ohne großen Kostenaufwand.


Für Hunde mit stärkeren Einschränkungen, wie Lähmungen nach Bandscheibenvorfällen, biete ich passives und assistiertes Training an, um Muskulatur zu erhalten, Bewegung zu fördern und Lebensqualität zu verbessern.


Und wer lieber an der frischen Luft aktiv wird:
Beim
PhysioWalk im Wald verbinden wir Bewegung, Training und Natur – für Körper, Geist und Haltung.


Wie ein Training bei mir aussehen kann:

Aktives, assistiertes und passives Bewegungstraining


Aktives Training:


Beim aktiven Training arbeitet der Hund selbst mit – er bewegt sich aus eigener Kraft.

Ziel ist es, Muskulatur aufzubauen, Beweglichkeit zu fördern und das Körperbewusstsein (Propriozeption) zu schulen. Dabei kommen Geräte wie Cavaletti, Sensorikmatten oder Balace-Matten zum Einsatz.


Dieses Training eignet sich ideal:

  • nach überstandenen Verletzungen oder Operationen
  • bei Arthrose, HD/ED oder anderen orthopädischen Problemen
  • zur Verbesserung von Koordination, Gleichgewicht und Haltung
  • zur Prävention bei Sport- und Arbeitshunden

Ich bringe die Trainingsgeräte mit – und gemeinsam entwickeln wir kreative Übungen, die du leicht zu Hause mit Alltagsgegenständen fortführen kannst.



Passives Training:


Das passive Training bedeutet, dass der Hund nicht aktiv mitarbeitet, sondern vom Therapeuten bewegt wird.

Diese Techniken kommen vor allem zum Einsatz, wenn aktive Bewegung noch nicht möglich oder zu schmerzhaft ist – etwa:


  • nach Operationen (z. B. Kreuzbandriss, Bandscheibenvorfall)
  • bei starker Schwäche, Lähmungen oder neurologischen Ausfällen
  • zur Erhaltung der Gelenkbeweglichkeit
  • zur Durchblutungsförderung und Entspannung der Muskulatur

Ziel ist, die Gelenke mobil zu halten, Muskelabbau zu vermeiden und den Heilungsprozess optimal zu unterstützen.



Assistiertes Training:


Das assistierte Training ist der Übergang zwischen passiv und aktiv.

Hierbei unterstütze ich die Bewegung des Hundes, helfe beim Ausführen einzelner Bewegungsabläufe oder beim Wiedererlernen von Funktionen – zum Beispiel beim neurologischen Reha-Training nach Lähmungen oder Bandscheibenvorfällen.


Assistiertes Training wird eingesetzt:


  • in der Rehabilitationsphase nach neurologischen oder orthopädischen Erkrankungen
  • bei teilweisen Lähmungen oder Gangunsicherheiten
  • um die Körperwahrnehmung und das Gleichgewicht wiederherzustellen

Ziel ist, dass der Hund schrittweise wieder Kontrolle über seine Bewegungen gewinnt – bis er schließlich selbstständig und sicher aktiv trainieren kann.

Training mit natürlichen Hilfsmitteln


Die Trainingstherapie arbeitet mit speziellen Hilfsmitteln, wie Balance Pads, Dualgassen, Cavalletti, Trainingstapes, Körperbandagen und vieles mehr. 


Das Ziel ist die Rehabilitation und Prophylaxe um dein Pferd gesund zu erhalten oder nach einer Verletzung schonend wieder anzutrainieren. Die Trainingstherapie eignet sich besonder für Pferde mit Vorerkankungen wie Arthrose, ausgeheilten Sehenschäden, ehemaligen Hufrollenentzündungen und vieles mehr. 


Auch Pferde mit einer Trageerschöpfung profitieren von den speziellen Übungen, um die Propriozeption, Körperwahrnehmen und Stabilisät zu schulen und verspannte Muskeln zu lösen.


Du erhälst eine, speziell auf dich und dein Pferd zugeschnittenen, Schritt-für-Schritt Anleitung. Du erhälst alles notwendige Wissen um sicher und selbstbewusst mit dem Training zu starten. Ich zeige dir jede Übung direkt am Pferd und überprüfe deine Ausführung. So brauchst du keine Angst zu haben etwas falsch zu machen. Bei Rückfragen stehe ich natürlich auch nach dem Termin für dich zur Verfügung.

Mobile Fahrpraxis in 41372 Niederkrüchten

Hunde: Umkreis + 50 km
Pferde: Umkreis + 150 km

Copyright © 2025 Tierphysiotherapie Linda Visser - Alle Rechte vorbehalten