Anatomie:
Muskelketten des Pferdes - Die dorsale und ventrale Kette

Alle Strukturen stehen miteinander in Verbindung
Anatomiebücher zeigen uns stets einzelne Muskeln. Ihren Ansatz, Ursprung und dessen Funktion. Bei der Präparation eines Pferdes wird jedoch sofort klar, dass alle Muskeln durch das Bindegewebe miteinander verbunden sind. Dementsprechend wirkt sich die Kontraktion eines Muskeln immer auf weitere Muskeln aus. Einige Muskeln besitzen hierbei eine ähnliche Funktion und unterstützen sich gegenseitig. Die sogenannten Synergisten. Des Weiteren gibt es Muskeln mit einer völlig gegensätzlichen Funktion - die Antagonisten.
Es gibt zwei primäre Muskelketten. Die ventrale und die dorsale Kette.
Die dorsale Kette verläuft entlang der Oberlinie des Pferdes. Sie zieht vom Kopf über den Rücken und die Kruppe bis zur Rückseite der Hinterbeine. All diese Muskeln zählen zu den Streckern. Sie bringen Gelenke also in eine Extension und vergrößern somit den Gelenkwinkel.
Die ventrale Kette verläuft hingegen entlang der bauchwärtsgelegenen Strukturen und zieht vom Unterkiefer bis zum Brustbein und entlang des Bauches bis in die Lendenregion und die vordere Oberschenkelmuskulatur. Die meisten dieser Muskeln sind Beugemuskeln und wirken somit antagonistisch zur dorsalen Kette
Die dorsale Kette wird insbesondere während der Flucht aktiviert. Der Kopf wird ruckartig angehoben, der Rücken weggedrückt und die Hinterhand drückt Kraftvoll nach hinten heraus um den gesamten Pferdekörper in Bewegung zu bringen. Hierbei leistet der Spannsägenmechanismus besondere Dienste. Auf diesen werde ich in meinem nächsten Beitrag vermehrt eingehen.
Die ventrale Kette bewirkt hingegen ein Senken den Kopfes, ein Aufwölben des Rückens und ein Untertreten der Hinterhand.
Dysharmonien der Muskelketten sind alltäglich zu sehen
Bei vielen Pferden kommt es auf Grund von Schmerzen, mangelnder Ausbildung und falschem Reiten zu einer Dysharmonie der beiden Muskelketten. Meist sieht man eine zu stark ausgeprägte dorsale Kette. Diese Pferde thaben Probleme den Hals fallen zu lassen und den Rücken aufzuwölben. Auch ein unpassender Sattel kann hierfür ein Auslöser sein. Wie auch die Rumpfträger sorgt die ventrale Kette dafür, dass der Reiter getragen werden kann. Ist diese Muskelkette also zu schwach ausgeprägt, oder durch die dorsale Kette gehemmt, kommt es zu einem erhöhten Verschleiß der Gliedmaße und einer Trageerschöpfung. Zudem kann es zu Erkrankungen wie Arthrose, Sehnenproblemen und Kissing Spines kommen.
Steht dein Pferd in faszialer Balance?
Und wie sieht es aus, wenn du dir dein Pferd anschaust? Wirken die Strukturen gleichmäßig, oder hast du dasgefühl die Rückenlinie erscheint kürzer und ein wenig abgesackt? Oder zieht dein Pferd vielleicht den Bauch ein, sodass du die seitliche Bauchmuskulatur gut erkennen kannst sowie eine kleine Aufwärtswölbung in der Lendenwirbelsäule?
Aktuelle Blogbeiträge:

